Definition Höchstgewinn beim Lotto
Der Begriff „Höchstgewinn“ wird in vielen Bereichen des Glückspiels verwendet. Drei Bedeutungen für den Höchstgewinn finden Anwendung. Wie zum Beispiel bei Individualwetten, d. h. Sportwetten. Der Begriff Höchstgewinn ist vor allem bei Online-Wettanbietern gebräuchlich. Diese setzen einen möglichen Höchstgewinn fest, der keinesfalls überstiegen werden darf. Schon beim Wettabschluss warnt das System, wenn der Faktor, der aus Quote und Einsatz errechnet wird, diese Summe übersteigt. Die gewünschte Wette kann dann erst gar nicht abgeschlossen werden.
Natürlich findet man den Begriff Höchstgewinn auch in der Lotterie. Allerdings ist der Höchstgewinn nicht als tatsächliches Gewinnlimit zu verstehen, sondern als maximale Summe, die als Gewinn von der entsprechenden Annahmestelle ausgezahlt werden kann und darf. Diese Summe ist in der Regel auf der Rückseite des Tippscheines zu finden und liegt bei dem Deutschen Lotto- und Totoblock üblicherweise bei 5000€.
Der Höchstgewinn kann aber auch der maximale Jackpot sein. Hierbei handelt es sich nicht um die Summe eines einzelnen Gewinners, sondern um den gesamten Jackpot, der sich in der höchsten Gewinnklasse formieren kann. In diesem Fall liegt auch eine Richtlinie des Betreibers vor, die festlegt, wie die angesammelte Summe trotzdem ausgespielt werden kann. Dies ist auch bei EuroMillions und EuroJackpot so. Bei EuroJackpot wird ein Jackpot, der 90 Mio. Euro übersteigt, garantiert in der folgenden Ziehung ausgespielt. Sollte es auch hier keinen Gewinner geben, wandert der ganze Jackpot in den zweiten Gewinnrang, wo er sehr zur Freude der Gewinner auf alle Teilnehmer mit korrekten Zahlen aufgeteilt wird. Diese Vorgehensweise ist auch bei EuroMillions üblich. Hier liegt der Maximaljackpot allerdings viel höher, nämlich bei 180 Mio. Euro. Erst bei Erreichen dieser Gewinnsumme wird die zweite Gewinnklasse beglückt. Der Höchstgewinn ist durch diese Regelung also beschränkt.
Höchstgewinn bei der Lotterie 6 aus49:
- Oktober 2006 Höchstgewinn 37.688.291,80 Euro
- März 2014 Höchstgewinn 26.920.309,80 Euro
- Mai 2016 Höchstgewinn 37.050.634,80 Euro (allerdings ohne Superzahl)
Am 14. Mai 2016 (letzte Position in der kurzen Auflistung) kam es zu einer Zwangsausschüttung, die es so noch nie gegeben hat. Eine Zwangsausschüttung erfolgt, wenn der Jackpot bei 6 Richtigen plus Superzahl 13 Mal hintereinander nicht geknackt wird. Wie beschrieben fand die Ausschüttung des Jackpots in die tieferen Ränge statt, sodass mit nur sechs Richtigen (ohne Superzahl) ein gigantischer Höchstgewinn erzielt werden konnte. Ansonsten sind ohne Superzahl bei sechs Richtigen bis zu einstelligen Millionenbeträgen in den niedrigeren Euro-Bereichen zu erwarten (Oktober 2012 3.760.891,70 Euro).
Beispiele für den Höchstgewinn bei 5 Richtige mit Superzahl (Gewinnklasse 3, Auslosung 6 aus 49):
- Dezember 2014 353 x 7.726,10 Euro
- Februar 2015 178 x 7.551,30 Euro
Beispiele für den Höchstgewinn im Spiel 77:
- Januar 2011 11.077.777.00 Euro
- August 2014 7.877.777,00 Euro
- August 2013 7.677.777,00 Euro
Wie hoch sind die Chancen, den Höchstgewinn zu erzielen?
Die Chancen variieren je nach Teilnahme und Anbieter. Bei der SKL zum Beispiel liegt die Chance auf den Höchstgewinn von 16 Mio. Euro in der Klasse 6 bei 1:3 Mio. Das ist vergleichsweise gering, wenn man bedenkt, dass die Gewinnchance beim Spiel 6 aus 49 bei bis zu 1:140 Mio. liegen kann.
Lohnt sich denn das Lotto Spielen?
Wenn man das Spiel liebt, warum nicht. Das maximale Verlustrisiko ist gering und ist lediglich der Loseinsatz. Die Beispiele zeigen, dass durchaus hohe Gewinne zu erzielen sind. Es muss ja nicht immer der Höchstgewinn sein. Wer spielt, sollte dies aus sportlichem Ehrgeiz und aus Freude am Spiel tun und nicht aus finanzieller Verzweiflung. Denn schnell gerät man in eine ungesunde Spirale, aus der man sich nur schwer befreien kann.