Was sagt der Begriff Gewinnzahl aus?
Laut Duden handelt es sich bei der Gewinnzahl um eine Zahl, mit der ein Gewinn verbunden ist. Was bedeutet, dass man die richtige Zahl im Voraus erraten und sie mit der Abgabe des Lottoscheines dokumentieren muss, um mit dieser Voraussage den Gewinn erzielen zu können. Hat man Glück, war man der Einzige mit den richtigen Zahlen. Andernfalls muss man teilen. Daher bleibt die Lotterie bis zum Schluss immer eine spannende Angelegenheit.
Wie wird diese Gewinnzahl ermittelt?
Es gibt unterschiedliche praktische Verfahren, die aber immer den gleichen Zweck verfolgen: die Ermittlung einer Zahlenfolge. Jeder kennt die Mittwochs- oder Samstagslotterie 6 aus 49 und das Verfahren, bei dem die Kugeln in einem transparenten Behälter durcheinandergewirbelt werden und nach Ablauf einer bestimmten Zeit dann irgendeine dieser Kugeln herausgefischt wird. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Bei der oben genannten Lotterie sind es sechs Kugeln, die gemeinsam die Gewinnzahl ergeben. Wer dann noch die Superzahl, die siebte Kugel richtig getippt hat, hat Grund zum Jubeln. In jedem Fall ist bei öffentlichen Ziehungen immer ein Notar anwesend, der die Richtigkeit der Durchführung des Verfahrens bestätigen kann oder den Vorgang abbricht, wenn etwas nicht mit rechten Dingen zugehen sollte.
Kann man eine Gewinnzahl berechnen?
Es scheint unmöglich, eine Gewinnzahl vorauszusagen. Immer wieder behaupten angebliche Fachleute, dass sie mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung die Lottozahlen vorausberechnen können. Nimmt man alle Möglichkeiten aus einem solchen Zufallsversuch, liegt die Wahrscheinlichkeit, sechs Richtige zu tippen bei 13.083.816 Möglichkeiten. Was gleichzusetzen ist mit 13.083.816 Tipps. Wer hat schon so viel Geld, vom Kosten-/Nutzen-Verhältnis mal abgesehen? Um den Jackpot mit der entsprechenden Superzahl zu knacken benötigt man schon 130.838.816 Tips.
Dies ist nur ein Beispiel der Auslosung 6 aus 49. Zusätzlich gibt es natürlich noch das Spiel Super 6 und Spiel 77, beide auch mit Superzahl. Es gibt aber auch noch eine Anzahl anderer Lotterien. Das System ist eigentlich immer das gleiche, nur die Gegebenheiten können variieren. Wissen muss man noch, dass sich die Zahl der Möglichkeiten mit der Zunahme der Zahl der Kugeln vermehrt. Jeder Mathe-Interessierte kann sich die Vorgehensweise der Berechnung aus dem Internet holen. Selbst wenn man die Wahrscheinlichkeit richtig berechnet, ist sie noch immer keine Garantie dafür, dass auch genau die Zahlen gezogen werden, die man selbst getippt hat.
Was man noch bedenken und wissen sollte
Es gibt viele Lottospieler, die immer wieder auf die gleichen Zahlen setzen. Ist das sinnvoll? Nein, ganz sicher nicht. Nimmt man beispielsweise ein Geburtsdatum als Zahlentipp, besteht die Möglichkeit, dass eben diese Zahl noch von vielen anderen Menschen als Glückszahl angesehen wird, weil ja an einem Tag nicht nur ein Mensch geboren wird/wurde. Gewinnt nun diese Zahl, muss man im schlimmsten Fall mit vielen anderen Gewinnern teilen. Vielleicht wird diese Zahl auch nie gezogen. Daher sollte lieber antizyklisches Spielverhalten an den Tag gelegt werden, was bedeutet, dass man unterschiedliche Zahlen wählt, wodurch auch die Chancen optimiert werden. Neue Zahlen, neue Chancen.
Der größte Glücksfall ist dann, wenn man der Einzige war, der diese eine Zahl gewählt hat. Die Vergangenheit zeigt, dass dies durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Außerdem ist die Anzahl der abzugebenden Lottoscheine ja nicht auf einen begrenzt. Zusätzlich gibt es viele unterschiedliche Systeme und Möglichkeiten, die man ausprobieren kann oder man tritt in eine Tippgemeinschaft ein. Manchmal kann man dem Glück doch ein wenig auf die Sprünge helfen.