Die Berechnung von Wettquoten der Buchmacher
Die Berechnung von Wettquoten ist wichtig, um den möglichen Gewinn vorhersagen zu können. Die Quoten drücken aus, wie der Buchmacher kalkuliert, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Ereignis eintritt. Sie sind essenziell, um den Gewinn zu ermitteln. Gibt es beispielsweise eine Quote von 1.50, dann wird die Wahrscheinlichkeit vom Buchmacher deutlich höher eingeschätzt, als bei einem Vergleichswert von 2.95. Bei den Buchmachern muss allerdings auch zwischen der realen und der fairen Quote unterschieden werden. Dabei besagt die faire Quote, dass die prozentualen Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Spielausgänge insgesamt 100 Prozent betragen. Dies wird aber nicht möglich sein, da in diesem Falle alle Buchmacher pleitegehen würden. Die reale Quote wird durch den sogenannten Quotenschlüssel ausgedrückt.
Berechnung von Wettquoten am Beispiel
Die Berechnung von Wettquoten ist denkbar einfach und anhand eines Beispiels noch besser zu veranschaulichen. Dafür wird eine beispielhafte Partie zwischen Manchester United und dem FC Liverpool ausgewählt. Die Quoten gestalten sich wie folgt:
- Heimsieg Manchester United: 1.95
- Remis: 3.10
- Auswärtssieg FC Liverpool: 2.55
Um die Quoten berechnen zu können, findet eine Formel Anwendung. Diese lautet:
Wettquote = (1 / Eintrittswahrscheinlichkeit * 100)
Um allerdings ausfindig zu machen, wie der Buchmacher die Wahrscheinlichkeit für den Ausgang einer Partie einschätzt, muss eine zweite Formel zu Hilfe genommen werden. Sie setzt sich wie folgt zusammen:
Wahrscheinlichkeit = 1/Quote
Auf das Beispiel projiziert ergeben sich daraus die folgenden Eintrittswahrscheinlichkeiten:
- Heimsieg Manchester United: 1,95 = 51,28 Prozent
- Remis: 3,10 = 32,26 Prozent
- Auswärtssieg FC Liverpool: 2,55 = 39,22 Prozent
Bei der Zusammenrechnung aller 3 Möglichkeiten fällt auf, dass die 100 Prozent deutlich überstiegen werden. Bei der Definition zur fairen Quote wurde hingegen gesagt, dass der zugrunde gelegte Wert bei 100 Prozent liegt. Die gesamte Quote dieses Falls von insgesamt 122,76 Prozent zeigt, dass die Wettfreunde hier klare Nachteile haben. Umso höher der Wert über die 100 Prozent Marke hinausgeht, desto negativer ist die Entwicklung für die Tipper. Grund hierfür ist, dass der Wert über 100 Prozent abziehbar ist, um den Quotenschlüssel zu ermitteln. In diesem Beispiel stellt sich dies wie folgt dar:
100 – 22,76 = 77,24 Prozent
Der Quotenschlüssel liegt hier bei 77,24 Prozent.
Welche Marge der Buchmacher dabei hält, können die Tipper auch ganz einfach berechnen. Auch hierfür gibt es die passende Formel. Sie lautet:
(1/Quote (Manchester United) + 1/Quote (Unentschieden) + 1/Quote (Liverpool FC)) -1
Fragen und Antworten zu der Berechnung von Wettquoten
Kann jedermann die Wettquote berechnen?
Ja, mit einer einfachen Formel kann jeder Tipper für sich die Wettquoten errechnen und damit einen ersten Eindruck auf den möglichen Gewinn vor der Tippabgabe erhalten. Die entsprechende Formel zur Berechnung lautet: (1 / Eintrittswahrscheinlichkeit * 100).
Unterscheiden sich die Wettquoten bei den Buchmachern?
Ja, jeder Buchmacher hat seine eigenen Quoten. Diese bestimmt er ganz individuell in Abhängigkeit von den angebotenen Sportarten und seinen internen Annahmen über den Spielausgang der jeweiligen Partien.
Variieren die Wettquoten bei den verschiedenen Sportarten?
Ja, die Wettquoten bei den einzelnen Sportarten können deutlich variieren. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob es sich bei den Begegnungen um zwei favorisierte Teams oder eher unbekannte Mannschaften handelt. Zudem ist auch entscheidend, ob es sich um eine klassische oder beispielsweise eine Live-Wette dreht. Bei den Live-Wetten sind oftmals deutlich höhere Quoten zu erzielen.
Woran lässt sich die Marge des Buchmachers erkennen?
Die Marge des Buchmachers lässt sich ganz einfach berechnen, wenn man von vollständigen 100 Prozent ausgeht und die Wettquote abzieht. Das, was davon übrigbleibt, ist in der Regel die Marge, die der Buchmacher für sich nutzt.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Wettquoten?
Da die Wettquoten variieren, kann sich nicht mit Sicherheit ein deutlicher Wert bestimmen lassen. Allerdings zeigen die Erfahrungen und den Blick auf die verschiedenen Buchmacher, dass gute Quoten bei soliden Anbietern in der Regel deutlich über 90 Prozent liegen.